Programm
Eröffnung
Grußworte der Ministerin für Hochschulen, Forschungs- und Kunsteinrichtungen des Landes Baden-Württemberg Frau Petra Olschowski, des Oberbürgermeisters Herr Prof. Dr. Eckart Würzner, und der Künstlerischen Leiterin des Festivals, Frau Jagoda Marinić.
Helga Schubert
Der heutige Tag: Ein Stundenbuch der Liebe
Moderation: Bernhard Robben
Autorin:
Helga Schubert war Psychotherapeutin und Schriftstellerin in der DDR. Nach zahlreichen Buchveröffentlichungen zog sie sich aus der literarischen Öffentlichkeit zurück, bis sie 2020 mit der Geschichte Vom Aufstehen den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann. Der gleichnamige Erzählband war 2021 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Auszeichnungen:
2020 Ingeborg-Bachmann-Preis (Geschichte Vom Aufstehen)
Nominierungen:
2021 Preis der Leipziger Buchmesse (Erzählband Vom Aufstehen)
Buch:
Über 50 Jahre lang teilen sie ihr Leben, doch nun ist der Mann schwer krank. Lange schon wird er palliativ umsorgt; und so wird der Radius des Paares immer eingeschränkter, der Besuch seltener, die Abhängigkeit voneinander größer. Kraftvoll und poetisch erzählt Helga Schubert davon, wie man selbst in solchen Umständen den Verstand und der andere die Würde behält.
Helga Schuberts rührende Liebeserklärung an all die Dinge, die das Leben inmitten der Widrigkeiten des Alters lebenswert machen.
Ana Marwan
Verpuppt
Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
Autorin:
Ana Marwan wuchs in Ljubljana auf und lebt heute als freie Autorin in Wien. Der Kreis des Weberknechts ist ihr Romandebüt. Für ihre Erzählung Wechselkröte wurde sie 2022 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Für ihren neuen Roman Verpuppt erhielt sie den Kritiško sito 2022 für das beste Buch des Jahres 2021 in Slowenien.
Auszeichnungen:
2022 Kritiško sito (Verpuppt)
2022 Ingeborg-Bachmann-Preis (Wechselkröte)
Buch:
Rita findet sich nicht zurecht in der Welt. Um das Chaos ihrer Welt zu bändigen, schreibt sie Geschichten, gestaltet Wahrheiten, erfindet sich Gefährten wie Ivo Jež, der – wie sie – im Ministerium tätig ist, Abteilung Raumfahrt. Oder handelt es sich um eine andere Art von Einrichtung und Ivo ist ein Mitpatient? Wird Rita therapiert oder wird die Ärztin von Rita manipuliert?
Ein ausgeklügeltes Spiel mit der Wahrheit voll treffsicherem Sprachwitz, bittersüßer Situationskomik und feiner Ironie.
Sinthujan Varatharajah
an alle orte, die hinter uns liegen
Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
Autor*in:
Sinthujan Varatharajah lebt als freie*r Wissenschaftler*in und Essayist*in in Berlin, wo sie*er die Veranstaltungsreihe dissolving territories: kulturgeographien eines neuen eelam kuratiert. Seine*ihre Essays erschienen u.a. bei THE FUNAMBULIST, JACOBIN und fluter..
Auszeichnungen:
2022 Lessing-Preis für Kritik (Förderpreisträger)
Buch:
Eine Frau steht drei Elefanten in einem deutschen Zoo gegenüber. Es ist Sinthujan Varatharajahs Mutter. Die Frau, eine Asylsuchende Tamilin, und die Elefanten haben etwas gemeinsam: Alle vier wurden verschleppt oder vertrieben und treffen in einem sogenannten Elefantenhaus aufeinander. Von hier aus begibt sich Sinthujan Varatharajah auf eine intensive Spurensuche und verknüpft Aspekte globaler Kolonialismen mit europäischer Asylpolitik.
an alle orte, die hinter uns liegen ist ein Hybrid aus Familiengeschichte und politischem Essay und befasst sich mit der Frage, wie sich Kolonialismus in unsere Gegenwart und in unseren Alltag eingeschrieben hat.
Jakob Graf
Julya Rabinowich
Dazwischen: Wir
& 8. Klasse
Autorin:
Julya Rabinowich ist Schriftstellerin und Kolumnistin. Geboren in St. Petersburg, lebt sie seit 1977 in Wien. Ihr erstes Jugendbuch Dazwischen: Ich wurde u. a. mit dem Friedrich-Gerstäcker-Preis, dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und dem LUCHS ausgezeichnet. 2022 erschien der Nachfolgeband Dazwischen: Wir.
Buch:
Madina hat den Krieg und seine Schrecken hinter sich gelassen. Endlich hat sie das Gefühl, angekommen zu sein, wohnt mit ihrer Familie bei ihrer Freundin Laura, trägt keine schlecht sitzenden Kleider aus der Spendenkiste mehr und gehört in der Schule ganz selbstverständlich dazu. Aber dann kippt die Stimmung: Rassistische Schmierereien tauchen auf, und regelmäßig skandiert eine Gruppe auf dem Hauptplatz „Ausländer raus!“, erst wenige, dann immer mehr.
Ein bewegender Roman und flammender Appell gegen Ausgrenzung und die Spaltung der Gesellschaft.
Susan Kreller
Kinderliteraturgespräch zusammen mit Prof. Dr. Karin Vach
Hannas Regen
Autorin:
Susan Kreller arbeitet als freie Journalistin und Autorin. Sie ist Gewinnerin des Kranichsteiner Literaturstipendiums und war bereits vier Mal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. 2015 erhielt sie diesen für ihren Roman Schneeriese.
Prof. Dr. Karin Vach ist Rektorin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sie ist Mit-Herausgeberin der Buchreihe „Kinder- und Jugendliteratur aktuell“ und war in den Jahren 2021 und 2022 Vorsitzende der Jury für den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Auszeichnungen Susan Kreller:
2020 LUCHS des Monats Januar (Elektrische Fische)
2020 Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis (Elektrische Fische)
2020 Friedrich-Gerstäcker-Preis (Elektrische Fische)
Buch:
Josefin ist eine von der Sorte „Ich verlass mich auf dich“. Eine, die angerufen wird, wenn sonst niemand Zeit hat. Die nur aus Versehen mitfotografiert wird. Als Hanna neu in ihre Klasse kommt, freunden sich die beiden Mädchen an. Doch bald realisiert Josefin, dass mit Hanna etwas nicht stimmt und sie vielleicht sogar ihre Hilfe benötigt.
„Susan Kreller ist eine der sprachmächtigsten Jugendbuchautorinnen in Deutschland.“ – Augsburger Allgemeine
Katharina Hacker
Über Leben mit Tier. Minutenessays
Moderation:
Autorin:
Katharina Hacker lebt als freie Autorin in Berlin. 1997 debütierte sie mit Tel Aviv. Eine Stadterzählung. Es folgten zahlreiche weitere, hauptsächlich erzählende Werke. Für ihr literarisches Schaffen wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Buchpreis 2006 für Die Habenichtse. Ihr erster Band mit „Minutenessays“ erschien 2019 unter dem Titel Darf ich dir das Sie anbieten?.
Auszeichnungen:
2021 Droste-Preis der Stadt Meersburg
Buch:
In diesem zweiten Band ihrer „Minutenessays“ ist Katharina Hacker nun ganz bei den Tieren und denkt von ihnen aus über uns Menschen und unser Leben in dieser Welt nach. Dabei beschränkt sie sich nicht auf ihre eigenen Mitbewohner, sondern schaut auch auf Grashüpfer und Spinne, Schwan und Fledermaus.
Uns beschenkt sie mit ihren Gedanken, die immer pointiert sind, mal witzig, mal melancholisch, stets zärtlich, lebensklug und neugierig.
Aya Cissoko
Kein Kind von Nichts und Niemand [OT Au nom de tous les tiens]
Moderation: Manfred Metzner
Übersetzung: Stephan Egghart
Autorin:
Aya Cissoko, französische Schriftstellerin, Ex-Box-Weltmeisterin, Politikwissenschaftlerin, veröffentlichte 2011 (zusammen mit Marie Desplechin) ihr erstes Buch, danbé, das unter dem Titel Wohin ich gehe verfilmt wurde. 2016 erschien ihr zweites Buch n’ba. Mit Kein Kind von Nichts und Niemand liegt nun ihr drittes Buch in deutscher Übersetzung vor.
Buch:
Aya Cissoko schreibt in ihrem Buch zu ihrer Familiengeschichte und den Lebensbedingungen, unter denen Schwarze Jugendliche in Frankreich aufwachsen. Es ist ein Brief an ihre Tochter, deren Existenz sie veranlasst, erneut ihre Stimme zu erheben, um über Diskriminierung, Rassismus, die Vorurteile und Urteile zu schreiben, denen Schwarze Menschen tagtäglich in Frankreich ausgesetzt sind.
Aya Cissoko verleiht all denen eine Stimme, die von der Gesellschaft immer noch durch Diskriminierung und Ausgrenzung unsichtbar gemacht werden und oft zum Schweigen verdammt sind.
Die Veranstaltung findet auf Französisch mit deutscher Übersetzung statt.
Ece Temelkuran
Wille und Würde
Moderation: Jagoda Marinić
Autorin:
Die preisgekrönte türkische Autorin und Journalistin, die wegen ihrer oppositionellen Haltung zur Regierungspartei ihre Stelle bei einer großen türkischen Tageszeitung verlor, publizierte u. a. im Guardian, in der New York Times, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und DER SPIEGEL. Ece Temelkuran gewann den ersten Preis des Internationalen Literaturfestivals in Edinburgh (2017) und den Ambassador Of New Europe Award. Sie lebt seit 2016 im Exil in Zagreb.
Buch:
Unsere Welt befindet sich in Schräglage. Gesellschaften leiden unter Ungerechtigkeit, klimatischen und sozioökonomischen Katastrophen. Die hilflosen Machthaber sind oft selbst das Problem. Wohin mit unserer Verzweiflung? Wille und Würde stellt ein Narrativ für die Gegenwart dar: für eine Welt, in der Menschlichkeit an erster Stelle steht.
"Eine Handlungsanleitung für ein würdevolles Leben, mitreißend erzählt und mit persönlichen Anekdoten angereichert." – Sachbuch-Bestenliste ZDF 2022
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Geetanjali Shree
Mai
Moderation: Bernhard Robben
Lesung der deutschen Fassung:
Autorin:
Winner of the 2022 International Booker Prize, and of the Warwick Prize for Women in Translation, for her novel, Tomb of Sand (Ret Samadhi in the Hindi original), Geetanjali Shree is known for her innovative use of language and structure. She has written four other novels and five collections of short stories. Besides English, her work has been translated into many languages.
Auszeichnungen:
2022 International Booker Prize (Ret Samadhi)
Buch:
Drei Generationen einer gut situierten Familie in Nordindien: der Großvater, ein Tyrann, die Großmutter mit den Argusaugen, der untreue Vater, die beiden Kinder im komplizierten Prozess der Ablösung von einer dominanten Familie. Im Zentrum steht die Mutter Mai. Still umsorgt sie die ganze Familie. Doch Mai, die zunächst schwach und unscheinbar wirkt, gewinnt im Verlauf des Werkes immer mehr an Konturen.
Mai porträtiert drei Generationen einer Familie und erzählt von der Herausforderung, einander wirklich zu verstehen.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Harald Kiesel
Kinder.Buch.Show - Lesen macht Spaß
2. - 4. Klasse
Autor:
Beitrag:
WORD UP! - Poetry-Slam
Moderation:
9. - 12. Klasse
Künstler*innen:
Philipp Herold, Judith Hofmann, Tony Jäcklin und Jonas Neuhäußer sind vier mit Heidelberg verbundene Poetry-Slammer*innen, die bereits bei zahlreichen Slam-Veranstaltungen aufgetreten sind und bei unterschiedlichen Meisterschaften für ihr Können geehrt wurden.
Beitrag:
Das Phänomen Poetry-Slam erobert seit Jahren durch seine Mischung aus Literatur und Performance die Bühnen und die Herzen des Publikums. Texte jeglichen Genres werden innerhalb eines Zeitlimits präsentiert und unter das Votum der Zuhörenden gestellt.
Ein Feuerwerk der Worte und Emotionen, beste Unterhaltung, aber auch Tiefgang, beißende Kritik und schräge Comedy.
Der Poetry-Slam erfolgt in Zusammenarbeit mit WORD UP!
Vortrag von Studierenden
Das umstrittene Erbe Pakistans
Vortrag:
Was gilt in Pakistan als Kultur-und Naturerbe und wie wird es geschützt?
Im März 2023 fuhren acht Studierende des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg gemeinsam mit ihrem Dozenten, Dr. Philipp Zehmisch, nach Pakistan, um das vom Aussterben bedrohte, vergessene und wiederbelebte Kultur- und Naturerbe des Landes zu erkunden. Begleitet von lokalen Expert*innen, setzten sich die Studierenden kritisch mit der Entstehung und Erhaltung des materiellen und immateriellen Erbes Pakistans auseinander. Ihre Dokumentation aus Klängen, Bildern und lokalem Wissen lässt das Publikum in die Facetten eines Pakistans eintauchen, das dem internationalen Publikum weniger bekannt ist.
Vier Teilnehmende der Exkursion werden repräsentativ für die Studiengruppe den Vortrag halten.
Verantwortlich für Exkursion und Vortrag sind das Südasien-Institut der Universität Heidelberg und LUMS (Partnerorganisation) sowie die Flagship-Initiative Cultural Heritage der Universität Heidelberg als Mittelgeber.
Samira El Ouassil und Friedemann Karig
Erzählende Affen
Autor*innen:
Samira El Ouassil ist Autorin, Schauspielerin, Musikerin und Politikerin. Seit September 2018 schreibt sie für das Onlineportal Übermedien die Kolumne Wochenschau und seit 2020 eine Online-Kolumne bei DER SPIEGEL.
Friedemann Karig schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, das SZ-Magazin, DIE ZEIT und JETZT. Dschungel war sein literarisches Debüt, zuvor erschien 2017 sein Buch Wie wir lieben. Vom Ende der Monogamie.
Zusammen moderieren sie seit 2020 den Podcast Piratensender Powerplay.
Auszeichnungen Samira El Ouassil:
2021 Medien Magazin (Kulturjournalistin des Jahres)
2020 Bert-Donnepp-Preis (Kolumne Wochenschau)
Nominierungen Samira El Ouassil und Karig Friedemann:
2022 Deutscher Sachbuchpreis (Erzählende Affen)
Buch:
Eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Erzählende Affen verfolgt diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart. Das Buch zeigt, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen. Denn sie sind ein maßgeblicher Teil unserer Sozialisation, durchdringen Politik, Medien und Kultur – vom griechischen Drama bis zur Netflix-Serie.
Ursula Krechel und Christian Pfeil
In Kooperation mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Moderation: Heidrun Helwig
Geisterbahn
Autorin:
Ursula Krechel schreibt Gedichtbände, Hörspiele, Theaterstücke, Prosa und Essays. Für ihre Werke wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Für ihren Roman Landgericht erhielt sie 2012 den deutschen Buchpreis. Darin befasst sie sich, ebenso wie in Geisterbahn, mit Exilerfahrungen und den Verbrechen im Nationalsozialismus.
Christian Pfeil ist ein deutscher Sinto und Überlebender des Holocaust. Er wurde 1944 im Ghetto Lublin geboren, nachdem seine Familie aus Trier deportiert worden war. Seit vielen Jahren setzt er sich für die Stärkung des lokalen Gedenkens in seiner Heimatstadt ein.
Buch:
Geisterbahn erzählt die Geschichte der deutschen Sinti-Familie Dorn aus Trier, die infolge der mörderischen Rassenpolitik des NS-Regimes organisierter Willkür ausgesetzt ist. Für ihren Roman hat Ursula Krechel u. a. in den Beständen des Dokumentationszentrums Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg recherchiert. Bei den Literaturtagen wird sie zusammen mit Christian Pfeil zu der Entstehungsgeschichte des Buches und den historischen Begebenheiten berichten.
Tsitsi Dangarembga
In Kooperation mit dem Verband Metropolregion Rhein-Neckar
Romantriologie Aufbrechen, Verleugnen, Überleben
Moderation: Bernhard Robben
Lesung der deutschen Fassung: Abak Safaei-Rad
Ort: Neue Aula der Universität Heidelberg
Autorin:
Mit ihren Romanen gelangte die simbabwische Schriftstellerin, Dramatikerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga zu Weltruhm. Sie gilt als eine der radikalsten feministischen Stimmen des afrikanischen Kontinents und engagiert sich seit vielen Jahren für feministische Anliegen und politische Veränderung. Sie wurde weltweit vielfach ausgezeichnet und erhielt 2021 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Auszeichnungen:
2022 Windham–Campbell Literature Prize (Kategorie Fiction)
2021 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
2021 PEN Pinter Prize
2021 PEN International Award for Freedom of Expression
2020 Shortlist Man Booker Prize (This Mournable Body)
Romantrilogie:
Die ersten beiden Bände Aufbrechen und Verleugnen begleiten das Leben der Hauptfigur Tambudzai von den Anfängen, als sie als junges Mädchen im Rhodesien der 1960er-Jahre allmählich dem Stammesleben entschlüpft, um ihren Platz als gebildete Frau zu finden, bis zu den Erfahrungen, die sie in einer Missionsschule macht, geprägt von kolonialen, rassistischen Strukturen. Überleben schließlich erzählt von der erwachsenen Frau, die in der Hauptstadt Harare in einem verwahrlosten Zimmer lebt. Der schmerzhafte Kontrast zwischen den Vorstellungen über ihre Zukunft und der Alltagsrealität treibt sie schließlich an einen Wendepunkt.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Frédéric Schwilden
Toxic Man
Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
Autor:
Frédéric Helmut Johannes Schwilden schrieb bereits für den deutschen Rolling Stone über Popmusik und arbeitete später als Redakteur im Feuilleton der WELT AM SONNTAG. Seit 2018 arbeitet er im Politikressort bei WELT. Toxic Man ist sein Debütroman.
Buch:
Von einem, der auszog, ein Mann zu sein.
Sein Vater stirbt, der Erzähler heiratet. In Köln eröffnet seine bisher größte Fotoausstellung. Er steht vor seinem künstlerischen Durchbruch. Mit seiner Frau bekommt er das erste Kind und wird depressiv. Sein Cousin trinkt sich zum Organversagen, sein bester Freund verschwindet im Meer. Er selbst schlägt seinen Kopf gegen die Wand, bis er ohnmächtig wird. Und dann?
Toxic Man erzählt autofiktional davon, dem Terror der Mittelschicht zu entkommen. Sich zu erfinden, zu präsentieren und fast zu vernichten. Die umwerfende Geschichte eines jungen Mannes, der bewundert und geliebt werden will.
Lange Nacht der Heidelberger Autorinnen und Autoren und Verleihung des „Shortlist Heidelberger Autorenpreises“
Lesemarathon mit Open End
Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
Einlass ab 21.30 Uhr bis zum Ende
Mit Heidelberger Autorinnen und Autoren durch die Nacht. Erstmals während der Literaturtage in Heidelberg findet die Lange Nacht der Heidelberger Autorinnen und Autoren statt. Autor*innen der hiesigen Literaturszene präsentieren ihr vielfältiges Schaffen im Zehn-Minuten-Takt. Ein rasanter Abend, so vielfältig und abwechslungsreich wie die Literaturszene selbst, der publizierte Texte der letzten zwei Jahre in den Mittelpunkt stellt.
Vor dem Lesemarathon wird es Kurzlesungen von den nominierten Autor*innen der Shortlist für den Heidelberg Autorenpreis geben.
Die Liste aller teilnehmenden Autor*innen der Langen Nacht finden Sie unter der Homepage www.feelit.de/langenachtderheidelbergerautorinnen.
Katja Berlin
Wofür Frauen sich rechtfertigen müssen
Eine Lesung in Grafiken
Autorin:
Katja Berlins erstes Buch Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt verkaufte sich über 300.000-mal. 14 weitere Bücher, darunter etliche Bestseller, folgten. Sie schrieb Kolumnen für das Handelsblatt Magazin und die Berliner Zeitung. Seit 2015 erscheint ihre Grafikkolumne Torten der Wahrheit in der ZEIT.
Buch:
Eigentlich scheint alles klar: Frauen in Elternzeit arbeiten nicht, Klimaschutz ist zu teuer und nur Quotenfrauen werden wegen ihres Geschlechts bevorzugt. Aber wenn man da mal ein bisschen genauer hinguckt: Arbeiten Frauen zu Hause nicht auch? Kostet keine Klimapolitik nicht viel mehr? Und sind es nicht eher Männer, die von ihrem Geschlecht profitieren?
Katja Berlin präsentiert die Welt von heute in satirischen Grafiken und benennt auf pointierte und unterhaltsame Weise die Schwachstellen unserer Politik und Gesellschaft.
José F. A. Oliver
wundgewähr
Autor:
José F. A. Oliver zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern der Gegenwart. Für seine Werke wurde er vielfach ausgezeichnet und erhielt 2021 den Heinrich-Böll-Preis. Zu seinen jüngsten Einzel-Publikationen zählen wundgewähr und In jeden Fluss mündet ein Meer. Er ist Gründer und Kurator des Literaturfestivals Hausacher LeseLenz und Hausdichter der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim.
Auszeichnungen:
2021 Heinrich-Böll-Preis
Buch:
Programmatischer könnte ein Titel kaum sein: wundgewähr. Einsichtiger auch nicht. Die „Gewähr der Wunde“ als sich fortschr:eibende Erkenntnis einer kontinuierlichen Widersprüchlichkeit, die sich Leben leibt, am Leben b:leibt. Da wäre er schon, der oliver ́sche Doppelpunkt. Wie in W:orte oder w:erden. Die poetischen Fährten der Wörter, die neben ihrer Herkunft Bedeutungshöfe freilegen und zu einer zweiten, dritten, ja mehrfachen Lektüre einladen.
In wundgewähr packt José F. A. Oliver, „wort & welt im ohr“, seinen „rucksack“ aus. Sanfte Erdbeben mit jedem Wort.
Anise Jafarimehr
In Kooperation mit dem Interkulturellen Zentrum Heidelberg
Freiheitsturm
Moderation: Marion Tauschwitz
Autorin:
Die Schriftstellerin Anise Jafarimehr wurde in Ostkurdistan (Iran) geboren. Für ihren Einsatz zur Erhaltung der kurdischen Sprache und Kultur wurde sie zweimal von iranischen Sicherheitskräften festgenommen und inhaftiert. Sie ist seit September 2021 Stipendiatin des Writers-in-Exile-Programms** des deutschen PEN-Zentrums. Zu ihren literarischen Arbeiten zählen ein Roman und mehrere Kurzgeschichten.
**Das Writers-in-Exile-Programm ist ein Stipendienprogramm für verfolgte Autor*innen, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird.
Short Story:
Sie ist auf der Suche nach einem Mann. Irgendeinem Mann – im Alter ihres Vaters. Rona ist nach Teheran gereist, um ihre Mutter operieren zu lassen. Doch das kurdische Mädchen begreift schnell, dass zahlreiche Gesetze des iranischen Regimes ein selbstbestimmtes Leben für Frauen beinahe unmöglich machen. Einzig die Unterschrift eines Mannes entscheidet darüber, ob die Operation erlaubt wird. Eine Unterschrift, die über Leben und Tod entscheidet.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Reece Williams
In Kooperation mit Unesco City of Literature Heidelberg
Spoken Word Poetry aus der UNESCO City of Literature Manchester
Künstler:
Reece Williams ist ein Spoken-Word-Dichter aus Manchester mit jamaikanischen und trinidadischen Wurzeln. Seit über zehn Jahren präsentiert Reece Williams seine unnachahmliche, unverblümte Art der Wortschmiedekunst auf englischen wie internationalen Bühnen, so etwa im legendären Nuyorican Poets Café in New York City – dem „Tempel“ des gesprochenen Wortes – oder in der renommierten Schaubühne in Berlin. Seit 2020 ist er Community Engagement Manager im Organisationsteam der UNESCO City of Literature Manchester.
Beitrag:
In seinem Lyrikdebüt, dem Gedichtband This Kind of Black, erforscht Reece seine Identität als Schwarzer aus Manchester, wobei er sich auf seine karibische Abstammung und die Nuancen dieser Art schwarzer britischer Erfahrung stützt. In Heidelberg gibt Reece Williams in einer Solo-Perfomance Ausschnitte aus seiner Spoken-Word-Bühnenkunst zum Besten.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Vaiva Grainytė
In Kooperation mit Unesco City of Literature Heidelberg
Gorillas, traurige Strände und ein Virus namens Gegenwart. Literatur als Intervention
Moderation: Jan Wilm
Autorin:
Vaiva Grainytė zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Autor*innen Litauens. Für ihre Bücher – darunter der Essayband Beijing Diary und der Gedichtband Gorilla’s Archive – wurde sie mehrfach mit Preisen bedacht. Sie ist Trägerin des litauischen Nationalpreises für Kultur und Kunst (2019). Gemeinsam mit ihren Co-Autor*innen war sie 2019 Gewinnerin des Goldenen Löwen der 58. Kunstbiennale in Venedig für die Opern-Performance Sun and Sea.
Beitrag:
Das Werk von Vaiva Grainytė ist eine Entdeckung wert: Genregrenzen kennt sie nicht. Die Gegenwart nimmt sie kritisch ins Visier. Ihre literarische Praxis umfasst dabei auch interdisziplinäre Theaterarbeiten, Opernlibretti sowie Performances. In Heidelberg stellt sie ihr vielfältiges literarisches Werk im Gespräch vor. Sie wird zugleich Video-Ausschnitte ihrer Oper Sun and Sea präsentieren sowie aus Gorilla’s Archive lesen.
Die Gedichte werden auf Litauisch und Deutsch vorgetragen. Das Gespräch erfolgt auf Englisch.
Tanja Maljartschuk
Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus
Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
Autorin:
Tanja Maljartschuk ist vielfach ausgezeichnete ukrainische Schriftstellerin und Journalistin. 2009 erschien ihr erster Erzählband Neunprozentiger Haushaltsessig. 2018 erhielt Tanja Maljartschuk den Ingeborg-Bachmann-Preis für ihren Text Frösche im Meer.
Auszeichnungen:
2022 Usedomer Literaturpreis (Blauwal der Erinnerung)
Buch:
Was bedeutet es, aus einem Land zu stammen, dessen Existenzrecht aggressiv infrage gestellt wird? Wie kann eine Nation unter diesen Umständen zu sich selbst finden? Wie soll man umgehen mit dem Schmerz und der Wut und der Sprachlosigkeit, die der Krieg Tag für Tag heraufbeschwört? All diesen Fragen geht Tanja Maljartschuk in ihren Essays nach: mal analytisch und gefasst, mal verzweifelt, immer wieder aber auch spöttisch und voller Humor.
„Die Kunst des Essays, Persönliches und Allgemeines zu verschmelzen, leuchtet in dem kleinen, gewichtigen Buch.“ – Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung
Raoul Schrott
Inventur des Sommers. Über das Abwesende
Autor:
Raoul Schrott ist österreichischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Komparatist. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Leonce-und-Lena- (1995), Peter-Huchel- (1999) und Joseph-Breitbach-Preis (2004). 2023 wird er die Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik an der Universität Wien innehaben.
Buch:
Lockdowns und Krieg haben in unserer Gegenwart große Lücken aufklaffen lassen. Raoul Schrotts formensprengende Gedankengedichte erkunden, wie sehr unser Denken, Handeln und Fühlen vom Absenten geprägt ist. Vermag es die Poesie, das Verlorengegangene wiederzubringen? Was bleibt und was lassen wir zurück, wenn wir gehen?
„Weltklasse. Wenn Raoul Schrott noch nicht berühmt wäre, würde er es mit diesem Buch.“ – Karl-Markus Gauß, Schriftsteller
Moritz Hürtgen
Der Boulevard des Schreckens
Autor:
Moritz Hürtgen ist seit 2019 Chefredakteur des gefürchteten Satiremagazins Titanic. Auch als Autor verbreitet er Angst und Schrecken: 2019 erschien bei Kunstmann bereits sein Gedichtband Angst vor Lyrik, nun folgt sein Romandebüt Der Boulevard des Schreckens.
Buch:
Martin Kreutzer will nach oben. Als Volontär einer Berliner Tageszeitung muss er sich jedoch beweisen, um Ruhm und Reichtum zu erlangen. Lukas Moretti war sein Kommilitone und schon damals in München ein Star unter den Studierenden. Inzwischen ist ihm mit performativer Kunst der internationale Durchbruch gelungen. Martin verspricht, ein Interview mit Moretti durchzuführen. Doch als dieser tot aufgefunden wird, nehmen die Dinge einen unvorhergesehenen Lauf.
Ein brandheißes Debüt zu den brisantesten Themen der Zeit! Ein hochaktueller Roman über Politik und Kunst, Fakten und Fiktionen und die Frage, was man für Ruhm und Reichtum alles tun würde.
Tijan Sila, Krsto Lazarević, Danijel Majic
Neues vom Ballaballa-Balkan
Live-Podcast im Literaturzelt
Hosts:
Tijan Sila, geboren in Sarajevo, emigrierte 1994 mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte in Heidelberg und lebt heute in Kaiserslautern. Im August erscheint sein vierter Roman Radio Sarajevo.
Danijel Majić ist seit 2019 hauptsächlich für den Hessischen Rundfunk tätig und veröffentlicht gelegentlich in anderen Medien. Als Redakteur bei der Frankfurter Rundschau arbeitete er davor mit einem Schwerpunkt auf Rechtsextremismus. Ansonsten ist er Kroate, aber in Anführungszeichen.
Krsto Lazarević, geboren in Tuzla, lebt in Brüssel und Berlin. Er arbeitet im Europäischen Parlament zu Flucht, Migration und Entwicklungspolitik. Zuvor war er als Journalist in Berlin, Wien, Belgrad und Sarajevo.
Beitrag:
Ballaballa-Balkan ist einer der beliebtesten Indie-Podcasts. Der einzig wahre Podcast für Palaver und Polemik, mit dem Schwerpunkt Südosteuropa, ist zu Gast in Heidelberg beim Literaturfestival. Die Hosts Danijel Majić und Krsto Lazarević befassen sich in Neues vom Ballaballa-Balkan mit zahlreichen Themen rund um die Region und deren Kultur. Im Literaturzelt werden sie gemeinsam mit dem Schriftsteller Tijan Sila Gegenwartsliteratur aus Südosteuropa vorstellen. Es wird sicher gebeeft und erklärt, während aus dem Abend eine Live-Podcast-Folge entsteht.
DJ
After-Party
Matinée
Anne Rabe (Literatur) & Katja Zakotnik (Cello)
In dieser literarisch-musikalischen Matinée einen sich Konzert und Lesung. Katja Zaktonik führt mit intensiven Klängen in die Veranstaltung ein und Anne Rabe liest im Anschluss aus ihrem Prosadebüt. (200 Z)
Katja Z-
In Kooperation mit dem Interkulturellen Zentrum Heidelberg
Musikerin:
Katja Zakotnik studierte Cello an der HMTM in Hannover und, aus Sehnsucht nach südlichem Flair, gleichzeitig in Cremona/Mailand. Aufbauend folgte ein Studium bei Bernard Greenhouse in den USA. Ihr Markenzeichen sind neue Konzertformate. Mit ihrem Bachzustand ist sie häufig auf Festivals zu hören, in diesem Jahr zu Gast bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen.
Musikalischer Beitrag:
Die Welt der Musik für Cello solo ist tänzerisch! J.S.Bach schrieb seine Cellowerke im Stil von Tanzsätzen und auch heute drücken sich junge Tonkünstler*innen über Tanzrhythmen aus. Cellistin Katja Zakotnik spielt u.a. den Persische Feuertanz und eine Tanzsuite einer jungen irischen Komponistin.
Anne Rabe
Die Möglichkeit von Glück
Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
Autorin:
Anne Rabe ist Dramatikerin, Drehbuchautorin und Essayistin. Ihre Theaterstücke wurden mehrfach ausgezeichnet. Sie tritt zudem als Essayistin und Vortragende zur Vergangenheitsbewältigung in Ostdeutschland in Erscheinung, zuletzt vertrat sie etwa gegensätzliche Positionen zu den Ansätzen in Dirk Oschmanns Besteller und trug so zur Debatte um deutsch-deutsche Identität bei. Anne Rabe lebt in Berlin. Die Möglichkeit von Glück ist ihr Prosadebüt.
Buch:
In der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen. Als die Mauer fällt, ist Stine drei Jahre alt, doch die ideologischen Prägungen ihrer Familie schreiben sich in die heranwachsende Generation fort. Die Familie ist tief verstrickt in ein System, von dem sie nicht lassen kann, und in den Glauben, das richtige Leben gelebt zu haben.
Anne Rabe hat ein ebenso hellsichtiges wie aufwühlendes Buch von literarischer Wucht geschrieben und geht den Verwundungen einer Generation nach, die zwischen Diktatur und Demokratie aufgewachsen ist.
Ralph Caspers
Wenn Riesen reisen und Wenn Glühwürmchen morsen
Lesealter 5-10 Jahre
Autor:
Als Autor und Moderator arbeitet Ralph Caspers für Die Sendung mit der Maus, Wissen macht Ah! und Quarks. Er schreibt Sach- und Kinderbücher und erhielt für seine Arbeit und sein Engagement bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. den Prix Jeunesse International, den Goldenen Spatz, den Erich-Kästner-Fernsehpreis und den Grimme-Preis. In Heidelberg liest er aus zweien seiner Werke.
Bücher:
Wenn Riesen reisen
Riesenspuren, Sommerschnee und Wolkenschaum – dahinter verbirgt sich Unglaubliches! In kurzen Geschichten verwebt Ralph Caspers realistische Alltagssituationen mit fantastischen Elementen.
Wenn Glühwürmchen morsen
In lustigen und liebevollen Geschichten zeigt sich Ralph Caspers als Meister der Miniatur und fängt die bunte Kinderwelt auf anrührende, lustige und verblüffende Art und Weise in all ihren Farben ein.
Dirk Oschmann
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Moderation: Michel Friedmann
Ort: Alte Aula der Universität Heidelberg
Autor:
Dirk Oschmann ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig. Sein FAZ-Artikel zum Thema wurde vielfach geteilt und kommentiert, sein im Februar erschienenes Buch rief heftige Debatten hervor und steht seit Wochen auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestseller-Liste. Pointiert durchleuchtet Dirk Oschmann darin, wie das „Othering“ zwischen ost- und westdeutscher Herkunft unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine längst überfällige Diskussion über Identität.
Buch:
Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt auf, dass der Westen sich über 30 Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung.
„Wer über den Beitritt und die Folgen sprechen will, wird um dieses Buch nicht herumkommen.“ – Ingo Schulze, Schriftsteller
Xiaolu Guo
In Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Heidelberg
Radical: A Life of My Own
Moderation: Dr. Petra Thiel
Autorin:
Xiaolu Guo ist eine der profiliertesten chinesisch-britischen Autor*innen. In ihren oft autobiografisch gefärbten Werken setzt sie sich mit den Themen Identität, Sprache und Liebe auseinander. Sie war Mit-Preisrichterin für den Booker Prize 2019.
Auszeichnungen:
2017 National Book Critics Circle Award (Nine Continents: A Memoir In and Out of China)
Nominierungen:
2020 Orwell Prize (A Lover's Discourse)
2020 Goldsmiths Prize (A Lover's Discourse)
Buch:
Als Xiaolu Guo nach New York reist, um eine Gastprofessur anzutreten, stürzt sie in eine Krise. Die Auseinandersetzung mit der neuen Umgebung, die Versuche, Kontakt herzustellen und die Trennung von Kind und Partner geben Anstoß, ihre Gefühle des Dazwischen-Seins und der Suche nach einem Ausdruck für diese Gefühle niederzuschreiben. Das Ergebnis ist ein provokant-poetischer Text, ein Lexikon der Begegnungen, Trennungen, des Aushaltens und der Unbeständigkeit.
“When it comes to spinning light and shadow on the complexities of living, loving and language, Xiaolu Guo is one of the most valuable writers in the world.” – Deborah Levy, Schriftstellerin
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Carolin Callies
teilchenzoo
Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
Autorin:
Carolin Callies lebt als Autorin und selbstständige Literaturvermittlerin in Ladenburg. Zuletzt erschienen ihre beiden Gedichtbände fünf sinne & nur ein besteckkasten sowie schatullen & bredouillen. Sie organisiert die jährlich stattfindenden Ladenburger Literaturtage vielerorts und die Reihe Flaneure & Flaneusen. Sie war Mitherausgeberin des „Jahrbuch der Lyrik 2021“.
Auszeichnungen:
2021 Förderpreis des Deutschen Preises für Nature Writing
2020 Gerlinger Lyrikpreis
Nominierungen:
2020 Clemens-Brentano-Preis (schatullen & bredouillen)
Buch:
Was wäre, wenn die kleinsten Teilchen der Welt, die unsichtbaren Bausteine des Lebens zu uns sprechen könnten? Was hört man, wenn man ihr Wachsen zu körnigen Konstellationen und ihren Zerfall bis hin zur atomaren Spaltung literarisch umkreist? Dieser Frage geht Carolin Callies in ihrem Poem nach und wagt ein großes Experiment, um das Allerkleinste in Worte zu fassen.
„Poesie von berückender Innigkeit, formalem Raffinement und enormer Bildkraft.“ – Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
Annette Pehnt
Die schmutzige Frau
Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
Autorin:
Annette Pehnt ist vielfach preisgekrönte Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin. Sie wurde u. a. mit dem Thaddäus-Troll- (2008) sowie dem Italo Svevo-Preis (2009) ausgezeichnet. Für ihr Werk erhielt sie 2012 zudem den Solothurner Literaturpreis sowie den Hermann Hesse-Preis.
Auszeichnungen:
2020 Rheingau Literatur Preis (Alles was Sie sehen ist neu)
Buch:
Ein Mann kauft seiner Frau ein Apartment über der Stadt. Dort soll sie sich Zeit für sich nehmen und ihren Neigungen nachgehen. Aber die Sache hat einen Haken: Die Frau kann die Wohnung nicht mehr verlassen. Nun ist sie hoch über der Stadt sich selbst, ihren Wünschen und Fantasien ausgeliefert, während ihr Mann seine eigenen Interessen verfolgt. Ein trügerisch sanfter, inspirierender Roman über eine Ehe und ihre existenziellen Konsequenzen.
„Damit stellt sich Annette Pehnts lesenswerter Roman ›Die schmutzige Frau‹ selbstbewusst in die Tradition der feministischen Literatur einer Marlen Haushofer oder Marlene Streeruwitz.“ – Abendzeitung München
Katja Petrowskaja
Das Foto schaute mich an
Moderation: Jagoda Marinić
Autorin:
Katja Petrowskaja, geboren in Kiew, ist Schriftstellerin und Journalistin. 2013 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis für ihr literarisches Romandebüt Vielleicht Esther, das ihre bewegte Familiengeschichte behandelt. Es wurde in über 30 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Sie lebt in Tbilissi und Berlin.
Auszeichnungen:
2023 Gustav-Regler-Preis
Buch:
Ein Bild trifft den Blick der Betrachterin und lässt sie nicht los. Das Foto einer geisterhaften Pflanze in einem Tschernobyl-Buch. Das rauchvernebelte Gesicht eines Grubenarbeiters in einer Kiewer Ausstellung. Oder ein syrisches Flüchtlingspaar bei der Landung auf Lesbos, abgedruckt in der New York Times. Woraus besteht die Gegenwart? Wie gelingt es, den intimen Moment der Bestürzung oder des Staunens in Sprache zu verwandeln?
„Poetischer über Fotografie zu schreiben ist unmöglich!“ – Anna Prizkau, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
AUTOREN




immernoch übrig
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)

Die 29. Heidelberger Literaturtage finden vom 28. Juni bis 2. Juli 2023 im Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz statt.
An fünf Tagen, von Mittwoch 28. Juni bis Sonntag, 02. Juli, präsentiert die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg mit über 60 Veranstaltungen renommierte deutschsprachige und internationale Autorinnen und Autoren und ihre literarischen Werke
Hier gibts Tickets
Tickets können Sie ab dem 22. Mai 2023 in den Heidelberger Buchhandlungen und online erwerben.